Was gibt es Neues aus der Abteilung Fußball?
-
-
Ausführliche Spielberichte Erste Mannschaft
Für den ausführlichen Bericht, besuchen Sie bitte die Detailseite des Beitrags.
Infos – Interessantes & Wissenswertes
Bestellung von Trainingsartikeln
Du hast Interesse an Trainingsbekleidung oder Trainingsartikel wie Tasche oder Rucksack ?
Hier kannst Du dir die komplette Kollektion 2023/24 in Ruhe ansehen.
Auch für die Trainer ist die passende Ausstattung dabei.
Ihr braucht neue Trikots für eure Mannschaft ? Auch hierzu findet ihr alles um ein einheitliches Auftreten zu gewährleisten.
Für Bestellungen bitte diesen Bestellschein ausfüllen (oder als pdf zum Ausdrucken und Ausfüllen per Hand) und per Mail an tsvw-bestellung@gmx.de senden.
Noch Fragen ?
Per Mail an fussball@tsv-waldtrudering.de
Was muss beachtet werden, wenn kein Schiedsrichter erscheint ?
Erscheint zu einem Juniorenspiel der vom Verband angesetzte Schiedsrichter nicht, so muss ein Schiedsrichter aus den Zuschauern in folgender Reihenfolge gesucht werden:
1. Schiedsrichter mit gültigem Ausweis der keinem der beiden spielenden Vereine angehört
2. Schiedsrichter mit gültigem Ausweis der Mitglied eines der beiden spielenden Vereine ist
3. geeigneter Sportkamerad, der auch Mitglied eines der beiden spielenden Vereine sein kann
Sind mehrere geprüfte Schiedsrichter bzw. mehrere geeignete Sportkameraden anwesend, müssen sich die beiden Vereine auf einen davon einigen.
Bei Verbandsspielen, die vom Verband nicht mit Schiedsrichtern besetzt werden, hat der Gastverein das Recht zur Spielleitung. Nimmt der Gastverein dieses Recht nicht wahr, hat der Heimverein die Pflicht zur Spielleitung.
Ein Schiedsrichter mit gültigem Ausweis, der auch Mitglied eines der beiden spielenden Vereine sein kann, hat in jedem Fall Vorrang.
Wichtig:
Das Spiel muss in jedem Fall ausgetragen werden!
Notfalls muss das Spiel von einem der Betreuer geleitet werden, auch wenn er der einzige Betreuer seiner Mannschaft ist.
Alles zum Thema Passantrag
Voraussetzung für die Ausstellung eines Spielerpasses ist die Mitgliedschaft im Verein.
Der Passantrag muss vom Verein gestellt werden. Hierzu wird ein schriftlicher Passantrag benötigt. Doch Achtung: es gibt zwei Formulare:
für Jugendliche
für Erwachsene
Hat oder hatte der/die Spieler/in schon irgendwann mal einen Spielerpass – egal wo – dann muss er/sie sich bei diesem Verein abmelden.
Dies kann auch mit dem Passantrag erfolgen. Dazu wird aber
– entweder ein Nachweis über die Abmeldung, z.B. Einlieferungsschein eines Einschreibens oder eine Bestätigung des Vereins über die Abmeldung
– oder diese Einverständniserklärung, dass die Abmeldung vom Verein übernommen werden soll
benötigt.
In beiden Fällen hat der abgebende Verein jedoch 14 Tage Zeit die Abmeldung durchzuführen, deshalb ist die direkte Abmeldung der bessere Weg !
Die Kosten bei einem Vereinswechsel betragen beim BFV 27,81 € bei Jugendlichen bzw. 54,55 € bei Erwachsenen (Stand 2023)
Für einen Vereinswechsel gibt es sog. Wechselperioden. Diese sind
– bei Erwachsenen
nach Saisonende (Abmeldung bis 30.6. und Antragseingang bis 31.8.) und
während der Winterpause (Abmeldung zwischen 1.7. und 31.12. und Antrageingang bis 31.1.)
– bei Jugendlichen
in der Sommerpause (Abmeldung zwischen 1.6. und 15.7. und Antragseingang bis 30.9.)
hier gibt es keine zweite Wechselperiode im Winter
Außerhalb der Wechselperioden oder bei Nichtzustimmung des abgebenden Vereins kann es zu Spielsperren kommen
Darüberhinaus gibt es – wie immer – Sonderfälle, wie z.B.
Gastspielrecht
Zweitspielrecht
Pässe für Ausländer
etc.
Zusammenfassung Formulare
Mitgliedsantrag
Passantrag-Jugend
Passantrag-Erwachsene
Einverständniserklärung für Abmeldung
Spielnotizkarte für Schiedsrichter im Kleinfeld-Fußball
Der Jugendspielleiter hat eine “Spielnotizkarte” entworfen, welche den Schiedsrichtern im Kleinfeld-Fußball ihr Amt erleichtern soll.
Die Karte findest Du hier.
Im ersten Teil werden die Tore unter Angabe der Minute und der Spielernummer eingetragen.
Im zweiten Teil die jeweils erste Einwechslung eines Spielers (daher nur vier Felder) ebenfalls unter Angabe der Spielminute.
Bitte achtet darauf, dass die Angaben im Spielbericht
– vollständig und
– zügig nach dem Spiel
erfasst werden und der Spielverlauf auch freigegeben wird.
Die reine Ergebnismeldung ist nicht ausreichend.
Der Heimverein ist ebenfalls für die Erfassung der Gästeereignisse verantwortlich.
Ballgrößen im Juniorenbereich
Folgende Bälle sind vom DFB und BFV verbindlich vorgeschrieben:
G-Junioren: Leichtspielball Größe 4 (290g)
F-/E-Junioren: Leichtspielball Größe 5 (290g)
D-Junioren: Leichtspielspall Größe 5 (350g) – im Klein- und Großfeld – unabhängig von der Spielklasse
C-/B-/A-Junioren: “Normaler” Spielball Größe 5 (420g – 445g)
Liveticker
Wenn die Spiele über die BFV-App getickert werden, kannst Du das Geschehen hier live verfolgen. Wir versuchen zumindest möglichst alle Herren-Heimspiele zu tickern.
Das Laden des Livetickers vom Server des BFV dauert leider oftmals länger, bitte um etwas Geduld.
Wir haben darauf leider keinen Einfluß.
Bitte gewünschte Mannschaft auswählen um die jeweiligen Liveticker anzeigen zu lassen.
Unsere Trainingszeiten
Kontakt zu den Mannschaften bitte über die entsprechenden Ansprechpartner (Koordinatoren)
Für die Saison 2023/2024
1. Mannschaft
Di & Do 19:45 – 21:15 Uhr
Rotkehlchenweg
Wolfgang Sigl
2. Mannschaft
Mi & Do 19:45 – 21:15 Uhr
Rotkehlchenweg
Raphael Horst
3. Mannschaft
Mi 19:45 – 21:15 Uhr
Rotkehlchenweg
Florian Maier
Senioren B
Fr 19:45 – 21:15 Uhr
Rotkehlchenweg
Christian Hetzel
A-Junioren
(Jahrgang 05-06)
Mo 19:45 – 21:15 Uhr
Do 19:30 – 21:00 Uhr
Mo: Rotkehlchenweg
Do: Haar, Sportpark Eglfing
Stefan Amenda
Georg Endisch
A2-Junioren
(Jahrgang 05-06)
Di & Do 19:30 – 21:00 Uhr
Haar, Sportpark Eglfing
Franco Sardone
Markus Kroh
U17-1-Junioren
(Jahrgang 07-08)
TSV Haar
U17-2-Junioren
(Jahrgang 07-08)
Di & Do 19:30 – 21:00 Uhr
Haar, Sportpark Eglfing
Michael Münßinger
U15-1-Junioren
(Jahrgang 09)
Di & Do 18:15 – 19:45 Uhr
Rotkehlchenweg
Holger Remling
Jonas Barthmes
Florian Bingold
U15-2-Junioren
(Jahrgang 09)
Di & Do 18:15 – 19:45 Uhr
Rotkehlchenweg
Jens Brodersen
Zvenko Balabanic
Philipp Gassner
U14-1-Junioren
(Jahrgang 10)
Mi & Fr 18:15 – 19:45 Uhr
Rotkehlchenweg
Matthias Aichele
Leo Verdi
Korbinian Bachmann
U14-2-Junioren
(Jahrgang 10)
Mo & MI 18:15 – 19:45 Uhr
Rotkehlchenweg
Lucas Weiß
Fabrizio Zarriello
Tom Frohberg
U13-Junioren
(Jahrgang 11)
Mo & Fr 18:15 – 19:45 Uhr
Rotkehlchenweg
Christian Stöcklin
Kai Seeger
Korbinian Stöcklin
U12-1-Junioren
(Jahrgang 12)
Di & Do 17:00 – 18:15 Uhr
Rotkehlchenweg
Jürgen Rossmeisl
Kevin Dawson
Yoann Oxfort
Benedikt Bachmann
U12-2-Junioren
(Jahrgang 12)
Di & Do 17:00 – 18:15 Uhr
Rotkehlchenweg
Kilian Eichinger
Hendrik Dreyer
U11-1-Junioren
(Jahrgang 13)
Mo & Fr 17:00 – 18:15 Uhr
Rotkehlchenweg
Wolfgang Halla
Charlotte Stöcklin
U11-2-Junioren
(Jahrgang 13)
Mo & Fr 17:00 – 18:15 Uhr
Rotkehlchenweg
Matthias Kühnl
Marco Toteda
U10-1-Junioren
(Jahrgang 14)
Di & Do 16:00 – 17:00 Uhr
Rotkehlchenweg
Korbinian Dick
Alexander Winzenhörlein
U10-2-Junioren
(Jahrgang 14)
Di & Do 16:00 – 17:00 Uhr
Rotkehlchenweg
Leonard Mayer
U9-1-Junioren
(Jahrgang 15)
Mo 16:00 – 17:00 Uhr
Mi 17:00 – 18:00 Uhr
Rotkehlchenweg
Franco Sardone
Benjamin Hummel
Valentino Sardone
U9-2-Junioren
(Jahrgang 15)
Mo 16:00 – 17:00 Uhr
Mi 17:00 – 18:00 Uhr
Rotkehlchenweg
Andreas Oxfort
Loric Oxfort
U8-1-Junioren
(Jahrgang 16)
Mi & Fr 16:00 – 17:00 Uhr
Rotkehlchenweg
Werner Zwerenz
Jacob Zwerenz
Nicolas Braunmüller
U8-2-Junioren
(Jahrgang 16)
Mi & Fr 16:00 – 17:00 Uhr
Rotkehlchenweg
Anfänger
(ohne Spielerpass)
Jahrgang 2017:
Di 16:30 – 17:30 Uhr
Jahrgang 2018:
Do 16:30 – 17:30 Uhr
Sportplatz der Turnerschule
Turnerstr. 46
Peter Dick
Tizian Troll
Spiel(vor)berichte
Hier findest Du vom BFV erstellte Spielberichte und Vorberichte für die Herrenmannschaften
Bitte gewünschte Mannschaft auswählen um die jeweiligen Spiel(vor)berichte anzeigen zu lassen.
Spiele & Ergebnisse
Aktuelle Spiele
Bitte gewünschte Mannschaft auswählen um die jeweiligen Spiele & Ergebnisse anzeigen zu lassen.
Tabellen
Bitte gewünschte Mannschaft auswählen um die jeweiligen Tabellen anzeigen zu lassen.
Spielberichte Erste Mannschaft
Hier findest Du ausführliche Spielberichte zu den Punktspielen der Ersten Herrenmannschaft
23.9.23 TSV Ottobrunn – TSV Waldtrudering 5:1
Beim Gastspiel in Ottobrunn erwischte Waldtrudering einen Start nach Maß: Holderried wurde auf Höhe des Mittelkreises gefoult und Knöcklein drosch den folgenden Freistoß in den Strafraum, wo ein Heim-Akteur das Leder unter Bedrängnis ins eigene Netz bugsierte. Was die Gäste jedoch in den dann folgenden 87 Minuten boten, spottete jeder Beschreibung. Behäbig und mit einfachsten technischen Fehlern in Ballbesitz verzeichnete man während der gesamten Spieldauer tatsächlich nicht einen einzigen Schuss aufs Tor; gegen den Ball war Waldtrudering entweder nicht in der Lage oder nicht willens, die Ottobrunner Angriffsversuche zu unterbinden. So entwickelte sich eine komplett einseitige Partie, in der die Gastgeber nach einer halben Stunde durch einen Doppelschlag innerhalb von 30 Sekunden auf die Siegerstraße einbogen. Beim Führungstreffer zum 2:1 bot die Gäste-Defensive galant Begleitschutz, sowohl dem Assistgeber am linken Strafraumeck als auch dem einlaufenden Torschützen im Zentrum; nach dem Anstoß landete das Spielgerät letztlich bei Keeper Weinbrenner, der zu lange zögerte und dessen Befreiungsschlag geblockt und ins verwaiste Tor eingeschoben wurde. Dass an einem derart gebrauchten Tag auch Schiedsrichter-Entscheidungen tendenziell gegen einen ausfallen, musste Waldtrudering bereits zuvor beim Ausgleich akzeptieren. Gassner rempelte einen gestarteten Angreifer rechts im Strafraum leicht an, dessen Heber über TW Weinbrenner flog; der Ball sprang am 5er nochmal auf und wurde am langen Pfosten von einem Mitspieler unbedrängt über das leere Gehäuse geköpft. Der Unparteiische sah in dem drei Sekunden nach dem Kontakt (der eher marginal und definitiv nicht zwingend zu ahnden war) stattfindenden Kopfball keine neue Spielsituation, sondern entschied auf Strafstoß; dass zusätzlich der gänzlich unbeteiligte Weinbrenner die gelbe Karte (lt. Spielbericht: für Foulspiel) sah, belegt, dass der Referee hier eine äußerst fragwürdige Wahrnehmung der Situation hatte. Kurz vor der Halbzeit wurde Schuster bei einem der ganz wenigen strukturierten Waldtruderinger Angriffe im gegnerischen Sechzener relativ plump an der Hose gezogen, wobei auch diese Situation wohl in die Rubrik “kann man geben, muss man nicht” gehörte; um hier aber auf Offensivfoul zu entscheiden, dazu gehört eine gehörige Portion Kreativität.
Die Geschichte des zweiten Durchgangs ist schnell erzählt. Die Hausherren waren in allen Belangen überlegen und hatten neben den Treffern in der 50. und 87. Minute zahlreiche weitere gute Möglichkeiten, so dass die Partie durchaus auch 8:1 hätte enden können. Waldtrudering war bis zu einem gewissen Grad bemüht, aber in den eigenen Mitteln komplett limitiert und daher wortwörtlich chancenlos.
Dass es bei nachvollziehbaren SR-Entscheidungen zur Pause vermutlich 2:2 gestanden hätte, ist Fakt und sollte daher nicht unerwähnt bleiben. Dass die Waldtruderinger auch dann nicht den Hauch einer Chance auf einen Punktgewinn gehabt hätten, allerdings ebenso. Und das gegen personell gebeutelte Hausherren, die in der zweiten Halbzeit mindestens 2 Gänge zurückschalteten und trotzdem stets die volle Kontrolle über das Geschehen hatten. Insofern befindet sich Waldtrudering gerade in der eigenartigen Situation, einerseits als Aufsteiger nach sechs Spieltagen die Tabelle anzuführen, andererseits aber zwei dermaßen enttäuschende Auftritte hingelegt zu haben, dass man gefühlt im absoluten Krisenmodus ist. Spannend zu sehen, wohin die Reise in den nächsten Spielen gehen wird.
17.9.23 TSV Waldtrudering – SV Helios-Daglfing 2:3
Im Duell der beiden Aufsteiger zeigten die Gastgeber eine in den bisherigen Spielen so nicht gesehene Trägheit. Durchweg war man ein bis zwei Schritte langsamer als der Gegenspieler, sowohl körperlich als auch geistig. Ob dies an einer Wiesn-bedingt suboptimalen Spielvorbereitung, einer generellen Überheblichkeit ob des erfolgreichen Saisonstarts oder anderen Ursachen lag, bleibt bis auf Weiteres ungeklärt.
Folglich hatten die Gäste schon in der Anfangsphase mehr von der Partie und verzeichneten nach 10 Minuten den ersten Hochkaräter, als nach einer Halbfeldflanke der zögerliche Weinbrenner per Kopf überlupft wurde, der zurückgeeilte Knöcklein aber akrobatisch auf der Torlinie retten konnte. Nur eine Zeigerumdrehung später konnte ein Daglfinger aus 15 Metern unbedrängt abziehen, diesmal war der Waldtruderinger Keeper aber auf dem Posten und lenkte den strammen Versuch über den Querbalken. Mit dem ersten halbwegs strukturierten Angriff gingen die Platzherren in der16. Minute aus dem Nichts in Führung: Kraxenberger bediente mit einem gefühlvollen Chip den gestarteten Querfurth, dessen Ablage Wolf in die Mitte weiterleitete und letztlich Horst aus 8 Metern einschoss. Leider befreite auch die Führung die Waldtruderinger nicht von der angesprochenen Teilnahmslosigkeit, so dass die Gäste fünf Minuten später im Anschluss an einen unzureichend geklärten Eckball aus 8 Metern zentraler Position unbehelligt ausgleichen durften. Insgesamt drei verletzungsbedingte Wechsel noch vor der Pause taten ihr übriges zum uninspirierten Auftritt der Platzherren, die kurz vor dem Seitenwechsel verdient in Rückstand gerieten. Nach Ballverlust im eigenen Aufbauspiel fabrizierte Knöcklein bei einem eigentlich ungefährlichen Steilpass ein kapitales Luftloch und auch in der Mitte konnte der Angreifer bei der folgenden Hereingabe trotz numerischer Überzahl nicht am Abschluss gehindert werden.
Im zweiten Durchgang war die Partie noch zerfahrener als zuvor, die Gäste minimierten jedes Risiko und verteidigten die eigene Führung konsequent, die Gastgeber präsentierten sich weitgehend ideenlos und kamen aus dem Spiel kaum zu Strafraumaktionen. Angreifer Wolf war die meiste Zeit auf sich alleine gestellt, hatte aber nach starker Einzelleistung und nach einem Franz-Freistoß trotzdem zweimal den Ausgleich auf dem Fuß. Helios erhöhte in der 78. Minute auf 3:1, als ein Stürmer 20 Meter vor dem Tor von Kleimeier wohlwollend begleitet wurde und sich aussuchen konnte, ob er den Ball ins lange Eck schießen (was er erfolgreich tat) oder den gleichfalls blanken Mitspieler links in den Strafraum schicken wollte. Im mehr oder weniger direkten Gegenzug kam Waldtrudering nochmal heran, als Wolf sich zum wiederholten Male in den Strafraum dribbelte und einen Verteidiger zum Eigentor zwang. Die Schlussoffensive der Hausherren blieb jedoch ein laues Lüftchen, der Ausgleich lag letztlich nie wirklich in der Luft.
So blieb es nach 90 Minuten bei einem verdienten Sieg der Gäste, die nicht unbedingt den besseren Fußball zeigten, aber schlicht in allen Grundtugenden deutlich mehr investierten als die an diesem Tag enttäuschenden Gastgeber.
10.9.23 TSV Waldtrudering – FC Hellas 2:0
Am vierten Spieltag war der FC Hellas München an der Paulfestung zu Gast. Aufgrund des zuvor stattfindenden Jugendturniers musste die Partie in die Abendstunden verlegt und damit auf Kunstrasen ausgetragen werden, was dem Spielfluss beider Mannschaften wenig überraschend nicht wirklich zuträglich war. Viele gechippte Bälle hinter die gegnerische Abwehrreihe oder der Versuch weiter Seitenwechsel prägten das Geschehen, große Tormöglichkeiten sprangen dabei in der Anfangsviertelstunde aber nicht heraus. Die Führung für die Hausherren war insofern auch nicht unbedingt absehbar, als nach einem Einwurf auf der rechte Seite das Leder zu Horst gelangte, dieser aus 25 Metern unvermittelt einfach mal abzog und mit seinem Drehschuss den Keeper ein wenig auf dem falschen Fuß erwischte, so dass der Ball relativ mittig hoch im Tor einschlug. Die Gäste schüttelten sich kurz und scheiterten wenig später bei einem Freistoß aus dem linken Halbfeld, der per Kopf Richtung langes Eck verlängert wurde, nur am Querbalken. Mitte des ersten Durchgangs entschied der stets souverän leitende Unparteiische nach einem robusten Einsteigen von Kraxenberger auf Strafstoß, eine klassische “kann man geben, muss man aber nicht”-Situation. TW Weinbrenner kratzte den eher mäßig getretenen Versuch aus dem linken Eck und Kleimeier bereinigte anschließend die Situation. Nach einer halben Stunde glich Schuster auf der Gegenseite bei Aluminium-Treffern aus, ein strammer Freistoß vom rechten Strafraumeck klatschte vom Querbalken knapp vor die Torlinie. Waldtrudering ließ durch Bieringer, dessen Schuss ein Feldspieler auf der 5er-Linie klärte, Wolf (Kopfball einen halben Meter am linken Pfosten vorbei) sowie Bagehorn und Horst (jeweils aus 18 Metern knapp über das Gehäuse) Chancen auf eine höhere Führung liegen, so dass es mit dem 1:0 in die Kabinen ging.
Auch der zweite Durchgang benötigte etwas Anlaufzeit, ehe sich erste Chancen ergaben. Der äußerst robuste Hellas-Angreifer konnte sich zweimal rechts im Strafraum in Position bringen, scheiterte jedoch einmal an einer Blitzreaktion von TW Weinbrenner und das andere Mal am Querbalken. Waldtrudering ließ in dieser Phase die Genauigkeit in den finalen Pässen vermissen und konnte so aus der extrem hohen Abwehrlinie der Gäste nur wenig Kapital schlagen. Ein Schuss von Schuster, den der Keeper mit den Fingerspitzen um den rechten Pfosten lenken konnte, und ein weiterer Distanzschuss von Bagehorn, der wieder nur Zentimeter zu hoch angesetzt war, blieben daher vorerst die einzigen gefährlichen Abschlüsse. 10 Minuten vor dem Ende wurde ein Eckball von Bieringer nur unzureichend zentral in den Rückraum geklärt, wo sich Bagehorn zum dritten Mal aus der Distanz versuchte und das Spielgerät diesmal unberührt durch knapp 15 Akteure beider Teams hindurch flach im linken Eck einschlug. In der Schlussphase agierten die Gäste nochmal offensiver, außer einem platzierten Schuss in Richtung rechtes Kreuzeck, den Weinbrenner aber entschärfen konnte, kam bei den Angriffsbemühungen nicht viel heraus. Da auch die Hausherren die sich bietenden Räume nicht mehr nutzen konnten, blieb es beim verdienten 2:0 für Waldtrudering.
3.9.23 SV Zamdorf – TSV Waldtrudering 1:2
Im dritten Saisonspiel trat Waldtrudering bei den ebenfalls noch verlustpunktfreien Zamdorfern an. Die Hausherren gaben vom Start weg den Ton an und waren die gesamte erste Hälfte das klar bessere Team. Während die Gäste das Zentrum relativ gut verteidigen konnten, setzten sich die Gastgeber vor allem über links immer wieder durch und hatten auch bei Standards fast durchgehend die Lufthoheit. Bereits in der 4. Spielminute sauste ein erster Kopfball nach einer Ecke einen knappen Meter über den Waldtruderinger Querbalken. Drei Durchbrüche über die linke Offensivseite verzeichnete Zamdorf in den ersten 20 Minuten, doch blieb bei einem abgefangenen Querpass, einem nach Rückpass geblockten Schussversuch aus 10 Metern und einem Abschluss ins kurze Außennetz der Torjubel jeweils aus. Waldtrudering leistete sich im eigenen Aufbau einige Ungenauigkeiten und technische Fehler, so dass die hoch postierte Zamdorfer Dreier-Abwehr wenig zu tun hatte. Mitte des ersten Durchgangs befreiten sich die Gäste dann zeitweise besser; eine eher inkorrekte Abseitsentscheidung stoppte den frei durchgebrochenen Wolf, ein Horst-Schuss wurde am 5er geblockt und Holderried schloss bei einer 3:2-Situation überhastet und letztlich ungefährlich ab. In dieser Phase gingen die Waldtruderinger auch in Führung, wobei diese nichtsdestotrotz eher aus dem Nichts fiel. Nach einem abgewehrten Zamdorfer Eckball konnte Wolf an der Mittellinie für Hauschild auflegen, der auf der linken Seite zwei Gegenspieler überlief und dessen Hereingabe letztlich von einem Zamdorfer ins eigene Netz gelenkt wurde. Die Platzherren reagierten mit wütenden Angriffen und scheiterten bei einem Kopfball nach einer Ecke nur an der Latte, während der Nachschuss aus 7 Metern deutlich über das Gehäuse bugsiert wurde. Kurz darauf prüfte Horst nach einem weiteren Eckball unfreiwillig den eigenen Keeper, doch TW Weinbrenner konnte die Kugel reflexartig über den Querbalken bugsieren. 5 Minuten vor der Halbzeit gelang Zamdorf der überfällige Ausgleich nach bekanntem Muster, Durchbruch über die linke Seite, Rückpass und anschließend ein diesmal platzierter Abschluss ins lange rechte Eck.
Nach dem Seitenwechsel begegneten sich die Kontrahenten nun weitgehend auf Augenhöhe, wodurch sich das Geschehen fast durchgehend im Mittelfeld abspielte. Waldtrudering produzierte erheblich weniger Fehler und übernahm ab Mitte des zweiten Durchgangs langsam das Kommando, wobei vor allem Hauschild kaum mehr von der Heim-Defensive in den Griff zu bekommen war. In Folge eines wiederholt harten Einsteigens gegen ebendiesen musste Zamdorf ab der 75. Minute temporär in Unterzahl agieren. Die Gäste nutzten das zu einem höheren Pressing, das die Hausherren zu Fehlern zwang. So auch in der 79. Minute, als Lehder einen unsauberen Rückpass des Innenverteidigers zum Torwart antizipierte, den Ball vor dem Schlussmann aufnehmen konnte und aus 16 Metern halbrechter Position einnetzte. Weiterhin in Überzahl ließen Knöcklein, der etwas zu lang zögerte, und Lehder mit einem strammen Freistoß, den der Zamdorfer Keeper aus dem linken Eck kratzen konnte, die Vorentscheidung liegen. In den Schlussminuten drückten die Hausherren nochmal aufs Gaspedal; ein im zweiten Durchgang kaum mehr zu sehender Durchbruch über die linke Seite fand in der Mitte keinen Abnehmer und ein Schussversuch aus 20 Metern halbrechter Position verfehlte das lange Eck um einen guten Meter. In der Nachspielzeit lag das Runde dann doch noch im Waldtruderinger Eckigen, doch hatte der souverän leitende Unparteiische den Torschützen bei der Verlängerung der Freistoßflanke im Abseits gesehen; bitter für Zamdorf, dass der Ball wohl auch ohne diese Berührung eingeschlagen wäre.
Nach Ablauf der fünfminütigen Nachspielzeit durften die Gäste einen – insbesondere aufgrund der einseitigen ersten Hälfte – zweifellos äußerst glücklichen Sieg bejubeln, doch hatte sich die Waldtruderinger Rumpftruppe, der nicht weniger als 14 Spieler nicht zur Verfügung standen, diesen Dreier durch ihren aufopferungsvollen Kampf auch verdient.
25.8.23 TSV Waldtrudering – SpVgg Höhenkirchen 9:1
Im ersten Heimspiel der noch jungen Saison war die Spvgg Höhenkirchen an der Paul-Festung zu Gast. Nach 10 höhepunktarmen Minuten gingen die Gäste etwas überraschend in Führung, als sich Berger und Kleimeier bei einem ungefährlichen Passversuch am linken Strafraumeck gegenseitig irritierten und letzterer so den Ball auf einen unbeteiligten Höhenkirchener bugsierte, der das Spielgerät aus 10 Metern dankend versenkte. Die Hausherren reagierten mit wütenden Angriffen, vergaben aber durch Hauschild die unmittelbare Antwort, der bereits den TW umkurvt hatte, dann aber das mit zwei Feldspielern besetzte Tor verfehlte. Wolf scheiterte kurz darauf noch am Keeper, in der 18. Minute lag das Spielgerät aber doch im Netz: Berger bediente den gestarteten Hauschild mit einem gefühlvollen Chip über die Abwehrkette, der Waldtruderinger überlupfte den Keeper und schob den Ball ins leere Gehäuse. Waldtrudering blieb am Drücker, vergab aber vor allem in Person von Wolf gute Möglichkeiten zur Führung. Die Gäste näherten sich mit einem strammen Distanzversuch, den TW Weinbrenner jedoch entschärfen konnte, dem zweiten Treffer an; auch in der 33. Minute war der zweite Höhenkirchener Treffer bei einem gefährlich abgefälschten Versuch nicht undenkbar, doch im unmittelbaren Gegenzug fand Hauschild mit einer Hereingabe aus dem linken Halbfeld am langen Pfosten Kleimeier, der beim Versuch, den TW zu umkurven, von diesem von den Beinen geholt wurde; Schuster setzte den folgenden Strafstoß wuchtig ins Netz. Kurz vor dem Seitenwechsel fiel durch einen Waldtruderinger Doppelschlag bereits die Vorentscheidung, Schuster auf Vorlage von Wolf und Hauschild nach Querpass von Elsner sorgten aus jeweils 16 Metern halblinker Positionen mit platzierten Linksschüssen für eine beruhigende Pausenführung.
Nach der Pause versuchten die Gäste mit hohem Pressing einen schnellen Treffer zu erzwingen, die Gastgeber ließen sich davon aber nicht aus dem Konzept bringen und eroberten ihrerseits durch aggressives Nachsetzen von Hauschild an der gegnerischen Grundlinie den Ball, und nach der folgenden Rücklage auf Wolf stand es 5:1. Schuster erhöhte bereits 120 Sekunden später, als ein Kraxenberger-Schlag ans rechte Strafraumeck durchrutschte und der Waldtruderinger Spielführer den Keeper im kurzen Eck überraschte. Spätestens damit war die Partie natürlich entschieden, und es entwickelte sich nun eine einigermaßen ausgeglichene Partie, in der TW Weinbrenner zweimal glänzend gegen durchgebrochene Gäste-Akteure parieren und so einen zweiten Gegentreffer verhindern konnte. Auf der Gegenseite ließ Wolf ein 1:1 gegen den Keeper liegen und Elsner traf mit einem sensationellen Seitfallzieher nur den rechten Pfosten. Schuster mit seinem vierten Treffer (73. Min, Schuss aus 16 Metern ins rechte Eck) und ein später zweiter Doppelpack von Hauschild (83. auf Vorlage von Wolf und 89. nach gefühlvollem Chip von Elsner) sorgten für einen in dieser Höhe nie zu erwartenden Waldtruderinger Kantersieg.
18.8.23 SV Anzing – TSV Waldtrudering 1:2
Nach der einjährigen Ehrenrunde in der Kreisklasse trat Waldtrudering am Freitag Abend bei der neu gegründeten SG Anzing/Parsdorf an (vielen Dank an dieser Stelle nochmal an die Gastgeber für die Verlegung). Nach ausgeglichener Anfangsviertelstunde ohne größere Höhepunkte übernahmen die Platzherren langsam das Kommando, während sich die Gäste zunehmend mit den nicht immer nachvollziehbaren, letztlich jedoch auch nicht entscheidenden Pfiffen des Unparteiischen beschäftigten. Vor allem der rechte Außenverteidiger stieß mehrmals zur Grundlinie durch, fand mit seinen Hereingaben allerdings selten einen Abnehmer. Wirklich klare Chancen verzeichneten die Gastgeber kaum, lediglich einen gefährlichen Freistoß aus 20 Metern konnte TW Weinbrenner um den Pfosten lenken. Dennoch folgerichtig fiel auch der Führungstreffer in der 34. Minute nach dem genannten Muster, nach einem Foul am Außenverteidiger rechts nahe der Grundlinie wurde der folgende Freistoß auf den langen Pfosten geschlagen und dort aus kurzer Entfernung ins Netz geköpft. Waldtrudering kam nun besser auf, Elsner scheiterte jedoch in einer Doppelchance aus 8 Metern halblinker Position jeweils am gut reagierenden Keeper. Kurz vor Pause konnte die Anzinger Abwehr einen Chip von Kraxenberger nur unzureichend verteidigen, so dass Schuster in zentraler Position an das Spielgerät kam und aus 25 Metern unvermittelt abzog, wobei der Schlussmann bei dem zwar strammen, jedoch relativ mittigen Schuss nicht die beste Figur machte und das Leder zum Ausgleich im Netz einschlug.
Auch die zweite Hälfte zeigte eine 15-minütige Abtastphase; anschließend wurden die Gäste zunehmend tonagebend, während Anzing gefühlt dem hohem Laufaufwand des ersten Durchgangs etwas Tribut zollen musste. Der eingewechselte Jansen verfehlte mit einem Schlenzer vom linken Strafraumeck das lange Kreuzeck nur um Zentimeter und auch sein Dropkick aus 12 Metern halbrechter Position strich nur hauchdünn am Gehäuse vorbei. Anzing erarbeitete sich zwar den einen oder anderen Freistoß in aussichtsreicher Position, jedoch landeten diese entweder in der Mauer und flogen recht deutlich über das Gehäuse . Fünf Minuten vor dem Ende fand Kraxenberger im Spielaufbau Jansen auf der linken Seite, der mit einen perfekt getimten Pass den startenden Wolf bediente. Der Waldtruderinger Stürmer schüttelte seinen Bewacher im Laufduell ab und versenkte die Kugel aus 12 Metern eiskalt im rechten Eck. Kurz darauf hatte Wolf in einer ähnlichen Situation die Entscheidung auf dem Fuß, scheiterte diesmal aber am Torwart. In den Schlussminuten versuchten die Gastgeber ihr Glück mit der Brechstange zu erzwingen, die aufmerksame Waldtruderinger Defensive war jedoch nicht zu überwinden, so dass die Gäste den knappen Sieg verdientermaßen nach Hause brachten.
Ansprechpartner
Jugendkonzept
Liebe Eltern, Spieler und Trainer,
der TSV Waldtrudering hat sich Gedanken gemacht, wie eine gute Fussballausbildung beim TSV Waldtrudering auszusehen hat. Diese Gedanken haben wir als Leitfaden für unsere Trainer und für Sie, Eltern und Spieler auf “Papier” gebracht. Es ist als eine Informationsquelle zu sehen, die über die einzelnen Entwicklungsschritte der Kinder informieren soll. Angelehnt haben wir uns hier auch an den Vorgaben in der Trainerausbildung des BFV und des DFB !
Ein Blick in das Konzept lohnt sich sicher.
Das Jugendkonzept ist jederzeit für Anregungen offen. Sollte euch etwas auffallen, sprecht uns bitte an. Wir werden eure Gedanken ernst nehmen, diskutieren und gegebenenfalls in das Konzept integrieren.
Schiedsrichter
Schiedsrichter – Mach mit
Ohne uns läuft nichts!
Schiiiriii !!! Schiiiiriiii !!! Das ist das Wort, das jedes Wochenende auf jedem Fußballplatz zu hören ist. Damit sind wir gemeint, wir sind diejenigen, die dafür Sorge tragen, dass jedes Fußballspiel gerecht und fair ausgetragen wird. Keiner soll benachteiligt, keiner soll bevorzugt werden, wir sind die Unparteiischen.
Das Leben als Schiedsrichter ist nicht einfach, an dem einen Wochenende wirst du in den Himmel gelobt, an dem anderen bist du das Allerletzte, derjenige der an allem Schuld ist, obwohl du vielleicht genauso gut gepfiffen hast wie das Wochenende zuvor. Dies passiert jedoch nicht nur uns in den Amateurliegen sondern auch den Profi- und Weltklasseschiedsrichtern. Jede Woche auf das Neue ist es bei den Fußballberichten zu verfolgen, wir müssen eben damit umgehen können.
Als Schiedsrichter solltest du stets eine freundliche Art und Selbstvertrauen haben. Zudem stehen vor allem Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit an oberster Stelle. Nichts ist schlimmer als wenn der Schiedsrichter an einem Spielort zu spät oder gar nicht erscheint.
Was du mitbringen musst um im Schiedsrichterwesen durchstarten zu können:
– Schnelle Reaktions- u. Entscheidungsfähigkeit, Handlungsentschlossenheit
– Zuverlässigkeit, Pünktlichkeit
– Körperliche Fitness, konditionelle Ausdauer
– Flexible Einsatzzeiten (auch unter der Woche zu Fortbildungen)
– Freundliche Umgangsart
– Gepflegtes Erscheinungsbild
– Gelassenheit
Was dir geboten wird:
Förderung durch deine Schiedsrichtergruppe, d.h. Angebote von Regeltrainings sowie der persönlichen Spielbeobachtung bei Spielen.
Natürlich wirst du für deine geleistete Arbeit entschädigt. Du erhältst pro Spiel Schiedsrichterspesen, die sich abhängig vom Spiel unterschiedlich hoch zusammen setzen.
Zudem ist es dir vergönnt, Fußballspiele der Profis nahezu kostenlos live im Stadion zu verfolgen. Für die meisten Spiele, ist eine begrenzte Anzahl an Karten für Schiedsrichter zurückgelegt.
In das Schiedsrichterwesen kann jeder ab dem 14. Lebensjahr einsteigen, egal ob jung oder alt, männlich oder weiblich, jeder ist herzlich Willkommen.
Die einzige Bedingung um offizieller Schiedsrichter zu werden, ist die erfolgreiche Teilnahme an einem Neulingskurses mit anschließender Prüfung. Diese werden jährlich von den verschiedenen Schiedsrichtergruppen veranstaltet.
Viele weitere Informationen, Fakten und Zahlen rund um den Schiedsrichter erhältst du auf der allgemeinen Homepage unter:
https://www.bfv.de/bildung-und-foerderung/schiedsrichterausbildung/schiedsrichterausbildung
Wir freuen uns, DICH als Neues Mitglied in unserem Schiedsrichterkreis begrüßen zu dürfen.
Lucas Weiß
Schiedsrichterobmann des TSV Waldtrudering München
Mobil: 0175/4833064
E-Mail: SR-Obmann@TSV-Waldtrudering.de
P.S.: Das DU unter den Schiedsrichtern ist übrigens üblich und hat nichts mit Unhöflichkeit zu tun, es ist einfach die normale Umgangsform.
Unsere Schiedsrichter
Christian Franzl
SR seit 2010
Bezirksliga
Christian Kiefer
SR seit 2021
David Knoll
SR seit 2018
Kreisklasse
Danijel Kostic
SR seit 2021
und drei weitere
sind z.z. in der Ausbildung