Abteilung Fußball

Das „kleine gallische Fussballdorf“ im Münchner Osten

Wir begrüßen Dich herzlich auf der Seite der Fußballabteilung des TSV Waldtrudering und freuen uns über Dein Interesse.
Unsere Anlage am Rotkehlchenweg umfaßt einen Rasen- und einen Kunstrasenplatz.
In der aktuellen Saison 2025/2026 haben wir 3 Herren-, 20 Junioren- und eine Senioren-Ü40-Mannschaft gemeldet. Außerdem gibt es noch ein eigenes Anfängertraining.
Desweiteren gibt es eine Spielgemeinschaft mit dem TSV Grasbrunn bei den Senioren-Ü50 und -Ü60.
Die Herrenmannschaften spielen in Kreisliga, A-Klasse und C-Klasse.

Wenn Du Kontakt mit uns aufnehmen möchtest, findest Du hier alle Ansprechpartner.

Abteilungsleiter: Gerhard Garbrecht

fussball@TSV-Waldtrudering.de

0172 / 855 99 08

Sportplatz, Rotkehlchenweg 2, München-Waldtrudering

Was gibt es Neues aus der Abteilung Fußball?

Infos – Interessantes & Wissenswertes

Was muss beachtet werden, wenn kein Schiedsrichter erscheint ?

Erscheint zu einem Juniorenspiel der vom Verband angesetzte Schiedsrichter nicht, so muss ein Schiedsrichter aus den Zuschauern in folgender Reihenfolge gesucht werden:

1. Schiedsrichter mit gültigem Ausweis der keinem der beiden spielenden Vereine angehört
2. Schiedsrichter mit gültigem Ausweis der Mitglied eines der beiden spielenden Vereine ist
3. geeigneter Sportkamerad, der auch Mitglied eines der beiden spielenden Vereine sein kann

Sind mehrere geprüfte Schiedsrichter bzw. mehrere geeignete Sportkameraden anwesend, müssen sich die beiden Vereine auf einen davon einigen.
Bei Verbandsspielen, die vom Verband nicht mit Schiedsrichtern besetzt werden, hat der Gastverein das Recht zur Spielleitung. Nimmt der Gastverein dieses Recht nicht wahr, hat der Heimverein die Pflicht zur Spielleitung.
Ein Schiedsrichter mit gültigem Ausweis, der auch Mitglied eines der beiden spielenden Vereine sein kann, hat in jedem Fall Vorrang.

Wichtig:
Das Spiel muss in jedem Fall ausgetragen werden!
Notfalls muss das Spiel von einem der Betreuer geleitet werden, auch wenn er der einzige Betreuer seiner Mannschaft ist.

Alles zum Thema Passantrag

Voraussetzung für die Ausstellung eines Spielerpasses ist die Mitgliedschaft im Verein.

Der Passantrag muss vom Verein gestellt werden. Hierzu wird ein schriftlicher Passantrag benötigt. Doch Achtung: es gibt zwei Formulare:
für Jugendliche
für Erwachsene

Hat oder hatte der/die Spieler/in schon irgendwann mal einen Spielerpass – egal wo – dann muss er/sie sich bei diesem Verein abmelden.
Dies kann auch mit dem Passantrag erfolgen. Dazu wird aber

– entweder ein Nachweis über die Abmeldung, z.B. Einlieferungsschein eines Einschreibens oder eine Bestätigung des Vereins über die Abmeldung
– oder diese Einverständniserklärung, dass die Abmeldung vom Verein übernommen werden soll
benötigt.

In beiden Fällen hat der abgebende Verein jedoch 14 Tage Zeit die Abmeldung durchzuführen, deshalb ist die direkte Abmeldung der bessere Weg !

Die Kosten bei einem Vereinswechsel betragen beim BFV 30,08 € bei Jugendlichen bzw. 59,00 € bei Erwachsenen (Stand 2025)

Für einen Vereinswechsel gibt es sog. Wechselperioden. Diese sind
– bei Erwachsenen
nach Saisonende (Abmeldung bis 30.6. und Antragseingang bis 31.8.) und
während der Winterpause (Abmeldung zwischen 1.7. und 31.12. und Antrageingang bis 31.1.)
– bei Jugendlichen
in der Sommerpause (Abmeldung zwischen 1.6. und 15.7. und Antragseingang bis 30.9.)
hier gibt es keine zweite Wechselperiode im Winter

Außerhalb der Wechselperioden oder bei Nichtzustimmung des abgebenden Vereins kann es zu Spielsperren kommen

Darüberhinaus gibt es – wie immer – Sonderfälle, wie z.B.
Gastspielrecht
Zweitspielrecht
Pässe für Ausländer
etc.

Zusammenfassung Formulare
Mitgliedsantrag
Passantrag-Jugend
Passantrag-Erwachsene
Einverständniserklärung für Abmeldung

Spielnotizkarte für Schiedsrichter im Kleinfeld-Fußball

Der Jugendspielleiter hat eine „Spielnotizkarte“ entworfen, welche den Schiedsrichtern im Kleinfeld-Fußball ihr Amt erleichtern soll.
Die Karte findest Du hier.
Im ersten Teil werden die Tore unter Angabe der Minute und der Spielernummer eingetragen.
Im zweiten Teil die jeweils erste Einwechslung eines Spielers (daher nur vier Felder) ebenfalls unter Angabe der Spielminute.

Bitte achtet darauf, dass die Angaben im Spielbericht
– vollständig und
– zügig nach dem Spiel
erfasst werden und der Spielverlauf auch freigegeben wird.
Die reine Ergebnismeldung ist nicht ausreichend.

Der Heimverein ist ebenfalls für die Erfassung der Gästeereignisse verantwortlich.

Alterklassen und Geburtsjahrgänge Junioren Spieljahr 2025/2026

A-Junioren U19: 2007 / 2008
B-Junioren U17: 2009
B-Junioren U16: 2010
C-Junioren U15: 2001
C-Junioren U14: 2012
D-Junioren U13: 2013
D-Junioren U12: 2014
E-Junioren U11: 2015
E-Junioren U10: 2016
F-Junioren U9: 2017
F-Junioren U8: 2018

Ballgrößen im Juniorenbereich

Folgende Bälle sind vom DFB und BFV verbindlich vorgeschrieben:
G-Junioren: Leichtspielball Größe 3 (290g)
F-Junioren: Leichtspielball Größe 3/4 (290g)
E-Junioren: Leichtspielball Größe 4 (290g – 350g)
D-Junioren: Leichtspielspall Größe 4/5 (350g)
C-/B-/A-Junioren: „Normaler“ Spielball Größe 5 (420g – 445g)

Liveticker

Wenn die Spiele über die BFV-App getickert werden, kannst Du das Geschehen hier live verfolgen. Wir versuchen zumindest möglichst alle Herren-Heimspiele zu tickern.
Das Laden des Livetickers vom Server des BFV dauert leider oftmals länger, bitte um etwas Geduld.
Wir haben darauf leider keinen Einfluß.

Bitte gewünschte Mannschaft auswählen um die jeweiligen Liveticker anzeigen zu lassen.

Unsere Trainingszeiten

Kontakt zu den Mannschaften bitte über die entsprechenden Ansprechpartner (Koordinatoren)

Trainingszeiten für die Saison 2025/2026

1. Mannschaft

Di & Do 19:45 Uhr


Rotkehlchenweg

Wolfgang Sigl
Thomas Dietrich

2. Mannschaft

Mi & Do 19:45 Uhr


Rotkehlchenweg

Raphael Horst
Florian Maier

3. Mannschaft

Mi 19:45 Uhr
Fr 18:00 Uhr


Rotkehlchenweg

Christian Kiefer
Marc Bölter

Senioren Ü40

Fr 19:45 Uhr


Rotkehlchenweg

Christian Hetzel
Marc Ganzer

U19-I-Junioren
(Jahrgang 07/08)

Di 18:15 Uhr
Fr 18:30 Uhr


Rotkehlchenweg

Stefan Amenda
Georg Endisch

U19-II-Junioren
(Jahrgang 07/08)

Mo 19:45 Uhr
Fr 18:30 Uhr


Rotkehlchenweg

Franco Sardone
Markus Kroh

U17-I-Junioren
(Jahrgang 09/10)

Di & Do 18:15 Uhr


Rotkehlchenweg

Florian Horst
Michael Durisic
Sebastian Doleschel
Philipp Buttermann

U17-II-Junioren
(Jahrgang 09/10)

Mo 19:45 Uhr
Mi 18:00 Uhr


Rotkehlchenweg

Zvonko Balabanic
Michael Münßinger
Camilo Castaneda Chala

U16-Junioren
(Jahrgang 10)

Mi 18:00 Uhr
Fr 17:15 Uhr


Rotkehlchenweg

Bastian Schneidawind
Jonas Soltmann

U15-Junioren
(Jahrgang 11)

Mo 18:15 Uhr
Fr 17:15 Uhr


Rotkehlchenweg

Jasper Schönemann
Korbinian Stöcklin

U14-I-Junioren
(Jahrgang 12)

Mo & Do 18:15 Uhr


Rotkehlchenweg

Jürgen Rossmeisl
Kevin Dawson

U14-II-Junioren
(Jahrgang 12)

Di & Do 17:00 Uhr


Rotkehlchenweg

Kilian Eichinger
Hendrik Dreyer
Hannes Feiler

U13-I-Junioren
(Jahrgang 13)

Mo 17:00 Uhr
Fr 16:00 Uhr


Rotkehlchenweg

Wolfgang Halla
Gabriel Fritschi
Jonas Konrad

U13-II-Junioren
(Jahrgang 13)

Mo 17:00 Uhr
Fr 16:00 Uhr


Rotkehlchenweg

Matthias Kühnl
Marco Toteda
Philipp Mauerhofer

U12-I-Junioren
(Jahrgang 14)

Di & Do 17:00 Uhr


Rotkehlchenweg

Tizian Troll
Christian Dille
Tobias Bair

Wir suchen zusätzliche Spieler des Jahrgangs 2014 !
Bei Interesse einfach beim Training vorbeikommen.

U12-II-Junioren
(Jahrgang 14)

Di & Do 16:30 Uhr


Rotkehlchenweg

Julian Kostelezky

Wir suchen zusätzliche Spieler des Jahrgangs 2014 !
Bei Interesse einfach beim Training vorbeikommen.

U11-I-Junioren
(Jahrgang 15)

Mo 16:00 Uhr
Mi 17:00 Uhr


Rotkehlchenweg

Benjamin Hummel
Fabian Gulin
Valentino Sardone

U11-II-Junioren
(Jahrgang 15)

Mo 17:30 Uhr
Mi 17:00 Uhr


Rotkehlchenweg

Andreas Oxfort
Loric Oxfort
Aaron Köckenbauer

U10-I-Junioren
(Jahrgang 16)

Mi 16:00 Uhr
Fr 15:00 Uhr


Rotkehlchenweg

Jacob Zwerenz
Nicolas Braunmüller

U10-II-Junioren
(Jahrgang 16)

Mi 17:00 Uhr
Fr 15:00 Uhr


Rotkehlchenweg

Leo John
Christian Artmann
Jens Brodersen
Andreas Meister

U9-I-Junioren
(Jahrgang 17)

Di & Do 16:00 Uhr


Rotkehlchenweg

Selami Zeka
Emil Schulte
Alexander Schulte

U9-II-Junioren
(Jahrgang 17)

Di & Do 16:00 Uhr


Rotkehlchenweg

Theodor Redenbacher
Johann Schniedermann
Marco Malarcsek

U8-I-Junioren
(Jahrgang 18)

Di 16:45 Uhr
Fr 16:00 Uhr


Rotkehlchenweg – kleiner Kunstrasen

Christian Koch
Ensart Meha
Felix Goebl
Franz Percho

U8-II-Junioren
(Jahrgang 18)

Di 16:45 Uhr
Fr 16:00 Uhr


Rotkehlchenweg – kleiner Kunstrasen

Mario Grun
Ensart Meha
Felix Goebl
Franz Percho

Anfänger – ohne Spielerpass
(Jahrgang 19)

Do 17:00 bis 18:00 Uhr
Trainingsstart:
nach den Sommerferien


Turnerschule Sportplatz

Christian zur Lage
Dominik Olivier
Jan Kemmerich

Aktuell sind leider alle Plätze belegt

Anfänger – ohne Spielerpass
(Jahrgang 20)

Di 15:30 bis 16:30 Uhr
Trainingsstart:
nach den Sommerferien


TSV Waldtrudering – kleiner Kunstrasen (Rotkehlchenweg)

Andreas Knürr
Caro

Bitte mit Trinkflasche und Sportkleidung vorbeikommen und mitspielen. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Neumitglieder bitte den Mitgliedsantrag beim TSV Waldtrudering abgeben.

Spiele & Ergebnisse

Aktuelle Spiele

Bitte gewünschte Mannschaft auswählen um die jeweiligen Spiele & Ergebnisse anzeigen zu lassen.

Tabellen

Bitte gewünschte Mannschaft auswählen um die jeweiligen Tabellen anzeigen zu lassen.

Spiel(vor)berichte

Hier findest Du vom BFV erstellte Spielberichte und Vorberichte für die Herrenmannschaften

Bitte gewünschte Mannschaft auswählen um die jeweiligen Spiel(vor)berichte anzeigen zu lassen.

Spielberichte der Herrenmannschaften

Hier findest Du ausführliche Spielberichte zu den Punktspielen der Herrenmannschaften

14.9.25 SK Srbija – TSV Waldtrudering I 2:2 (2:2)

Die Partie zwischen Srbija und Waldtrudering wartete ohne lange Aufwärmphase auf, bereits in den ersten drei Minuten meldeten sich beide Teams offensiv (Wolf aus spitzem Winkel in die Arme des Keepers, Srbija mit sattem Schuss aus 20 Metern über den Kasten). Beide Kontrahenten versuchten sich immer wieder mit spielerischen Lösungen, vergaßen dabei aber auch den konsequenten Weg nach vorne nicht, so dass sich eine kurzweilige Begegnung mit zahlreichen Strafraumaktionen entwickelte. Nach 10 Minuten gingen die Gäste nach einer ebensolchen in Führung, als Sterner mit einem gut getimtem Steckpass auf der linken Seite Mayer bediente, dessen Hereingabe Berger passieren ließ und diese nicht ganz freiwillig von Wolf zu Seltmann gelangte, der aus 10 Metern halblinker Position hoch ins linke Eck einschoss. Die Gäste blieben in dieser Phase am Drücker, ließen aber durch Mayer, einen Buttermann-Kopfball sowie Wolf den zweiten Treffer liegen. Als das Leder nach 20 Minuten doch erneut im Tor lag, nachdem Sterner nach einer sensationellen Rettungstat des Keepers nach einem Wolf-Schuss aus kurzer Distanz abstaubte, entschied der Unparteiische auf Abseits, hatte hierbei allerdings den noch hinter der Grundlinie postierten Außenverteidiger vergessen, der zuvor die Hereingabe von Mayer zu blocken versucht hatte. Eine leider klare Fehlentscheidung also. So blieb der Waldtrudering Vorsprung also bei einem Treffer, und auch dieser hatte fünf Minuten später keinen Bestand mehr, als sich die Hausherren über ihre agile linke Seite vors Tor arbeiteten und der eingerückte Rechtsaußen aus 8 Metern per rechten Innenpfosten ausglich. Wieder nur fünf Minuten später hatten die Gastgeber die Partie sogar vollends gedreht, nach einem schlimmen Ballverlust von Buttermann als letzter Mann strebte ein Srbija-Akteur von halbrechts dem Tor entgegen, und der nacheilende Buttermann fälschte zu allem Überfluss den Abschluss noch entscheidend ab, so dass der Ball unmittelbar neben dem rechten Pfosten über die Linie trudelte. Waldtrudering drohte das Geschehen nun komplett zu entgleiten, hatte aber in TW Weinbrenner einen starken Rückhalt zwischen den Pfosten, der kurz darauf einen Kopfball aus kurzer Distanz reaktionsschnell an den Querbalken lenken und den dritten Gegentreffer so verhindern konnte. Die Gäste überstanden diese Drangphase aber ohne weiteren Rück- und holten ihrerseits zum Gegenschlag aus. In der 37. Minute scheiterte Sterner mit einem fulminanten Abschluss aus 20 Metern noch am Schlussmann, doch am Ende der nächsten Angriffswelle kam der Waldtruderinger 8er nach Hereingabe von Franz und (unfreiwilliger) Ablage von Wolf erneut aus 18 Metern zum Abschluss und setzte diesen leicht abgefälscht und somit unhaltbar ins rechte Eck. Wenig später forderten die Gäste nach klarem Foul gegen den durchgebrochenen Franz einen Platzverweis, doch wollte der Schiedsrichter hierin keine Notbremse erkennen und beließ es daher bei einer gelben Karte.
In den jeweils 10 Minuten vor und nach dem Seitenwechsel passierte nicht viel, ehe die Kontrahenten wieder ihre Offensivqualitäten zeigten. Srbija scheiterte aus 10 Metern am Querbalken, auf der Gegenseite tauchte der durchstartende Knöcklein zweimal frei vor dem Keeper auf, scheiterte jedoch beim ersten Mal an dessen Parade und setzte drei Minuten später einen Chip-Versuch neben das Gehäuse. Das Geschehen wogte weiterhin hin und her, beide Teams hätten bei konsequenterer Chancenverwertung einige Treffer mehr erzielen können. Gegen Ende der Partie ließen dann auch die Kräfte der Akteure sichtbar nach, so dass sich die eine oder andere wilde Überzahl-Situation entwickelte, die die Offensivreihen aber ebenfalls nicht ausnutzen konnten. In der Schlusssekunde tauchten nochmal zwei Srbija-Akteure frei im Strafraum auf, doch entschärfte TW Weinbrenner den ersten Versuch und beim Nachschuss verfehlte der Heim-Stürmer das leere Gehäuse aus 16 Metern um wenige Zentimeter.
So blieb es nach 90 Minuten bei einem letztlich leistungsgerechten Remis in einer Partie, die auch 5:5 hätte ausgehen und die beide Teams durchaus auf ihre Seite hätte ziehen können.

7.9.25 TSV Waldtrudering II – TSV Grafing II 4:3 (2:2)

Nachdem man sich gegen Moosach/Bruck einen Punkt erkämpft hatte, wollte die Mannschaft von Raphael Horst beim Heimauftakt und sonnigem Spätsommerwetter den ersten Sieg der jungen Saison holen. Gegen Grafing II startete man dementsprechend auch gut in die Partie: nach einem langen Schlag von Schlussmann Niksch konnte die Hintermannschaft der Gäste nicht sauber klären, ein Missverständnis zwischen IV und Torwart nutzte der hellwache Wittmann, spritzte dazwischen und schloss zum frühen Führungstreffer ab (3.). Der TSV blieb daraufhin am Drücker, ließ aber gute Möglichkeiten aus: Schwemer köpfte nach einer Ecke daneben und schloss nach tiefem Ball von Reck aus zehn Metern über den Kasten ab, und auch Horsts Kopfball nach Koch-Ecke konnte sehenswert vom Keeper entschärft werden. Nach gut 20 Minuten meldeten sich dann auch die Gäste an. Die erste Annäherung geriet noch zu zentral und konnte vom Waldtruderinger Schlussmann unter sich begraben werden. Wenig später aber kam Grafing dann recht unvermittelt zum Ausgleich, als Mast nach einem langen Seitenwechsel seinen Gegenspieler ziehen ließ, der unbedrängt zu seinem Stürmer am 11er-Punkt ablegen konnte (1-1, 21.). Die postwendende Antwort glaubte Wittmann nur 3 Minuten später parat zu haben, als er nach einer Ecke einen starken Haage-Abschluss aus der zweiten Reihe am langen Pfosten ins Tor köpfte – der Spielleiter entschied allerdings wohl zu Unrecht auf Abseits. Nach Umstellung im Anlaufverhalten der Gäste taten sich die Hausherren schwerer im Spielaufbau und kamen weniger zum Zug. Vielmehr waren es die Grafinger, die den nächsten Treffer markierten. Nach langem Ball konnte Reck zunächst das Luftduell für sich entscheiden, der zweite Ball landete trotz numerischer Überzahl aber beim Grafinger Angreifer, welcher per Kopfball ins linke Ecke den 1:2-Führungstreffer erzielte (28.). In der Folge berappelten sich die Hausherren wieder etwas, und nach feinem Koch-Chipball kam Sterner zum Abschluss, der allerdings vom Innenpfosten wieder ins Feld klatschte. Nachdem kurz drauf Koch zentral aus 18 Metern am Keeper scheiterte, war es dann wieder Wittmann, der nach gelungenem Pressing von Horst und Mast einen Pass im Aufbau abfing und trocken zum erneuten Ausgleich aus 20 Metern vollstreckte (45.). Nachdem der glänzend aufgelegte Wittmann eine weitere Chance nach langem Ball von Sarnowski ausließ, ging es mit 2:2 in die Kabinen.
Der zweite Durchgang begann dann ausgeglichen: zunächst hatten die Gäste nach Freistoß von rechts den ersten nennenswerten Abschluss. Dann schloss Schwemer nach Ecke zu unpräzise ab. Wenig später schickte der aktive Schwemer per langem Einwurf Wittmann tief, welcher sich gegen zwei Grafinger durchsetzte und überlegt auf den mitgelaufenen Mast querlegte, der nur noch einschieben musste (56.). In der Folge sah man wieder mehr von den Grafingern und Schlussmann Niksch musste zwei Mal eingreifen. Den erneuten Ausgleich aber schenkte das Heimteam selber her, als sowohl der Keeper Niksch als auch Horst das gegnerische Pressing falsch einschätzen und sich zu viel Zeit nahmen, so dass der Ball im Aufbau verloren ging und der Grafinger Spielmacher ohne Gegnerdruck aus 20 Metern stramm ins linke Eck abschließen konnte (67.). Die Heimmannschaft steckte aber keineswegs auf, sondern erzielte nach starkem Umschalten über die Stationen, Sterner, Koch und Horst auf Wittmann sehenswert den erneuten Führungstreffer (73.). Die Schlussphase war dann ein kampfbetontes Spiel mit wenig spielerischen Highlights. Grafing schlug eine Vielzahl an Standards und Flanken, die aber alle ihr Ziel verfehlten oder in letzter Instanz geklärt wurden. Ein letztes Mal kamen sie dem Ausgleich dennoch gefährlich nahe, eine resolute Grätsche vom Waldtruderinger Schlussmann und das gutes Stellungsspiel von Reck im Nachschuss entschärften aber auch diese Situation. So endete ein turbulentes Spiel mit 7 Toren und 3 Führungswechseln mit 4:3.
Am Freitag reist man zu Absteiger Egmating, wo man offensiv weiterhin viel Gefahr ausstrahlen möchte, die einfachen Fehler in der Defensive aber unbedingt abstellen muss, um weitere Zähler zu sammeln.

31.08.25 SV Helios-Daglfing – TSV Waldtrudering I 6:3 (2:1)

Nach dem gelungenen Saisonauftakt in Steinhöring wollte Waldtrudering auch am zweiten Spieltag Zählbares mit nach Hause nehmen. Von diesem Vorhaben war jedoch insbesondere defensiv wenig zu sehen, viel zu passiv und pomadig agierten die Gäste in Daglfing. Die Hausherren spielten von Beginn an schnörkellos nach vorne und nutzten die sich ihnen bietenden Räume zielstrebig aus. Der Führungstreffer nach gerade einmal sieben Minuten fiel insofern folgerichtig, als die Waldtrudering Defensive nach einem Einwurf von der linken Seite weder den Empfänger noch den einkreuzenden Außenspieler noch den Torschützen an der Strafraumgrenze nennenswert stören konnten. Auch beim zweiten Treffer nach einer Viertelstunde leisteten die Gäste eher Geleitschutz denn Gegenwehr, und diese Freiräume nutzten die Platzherren zu einer sehenswerten Pass- und Dribbelkombination, an deren Ende der eingelaufene Rechtsaußen zentral vor dem Tor nur noch einzuschieben brauchte. Nach weiteren 10 Minuten Daglfinger Überlegenheit, nun zumindest ohne große Tormöglichkeiten, gelang Waldtrudering nach einer halben Stunde der Anschluss durch Wolf, der von Offenhäuser bedient aus 12 Metern halbrechter Position eiskalt blieb. Nun endlich legten die Gäste die zuvor gezeigte Lethargie ab und hatten durch einen Distanzschuss von Offenhäuser, einen Bieringer-Freistoß knapp einen Meter rechts vorbei sowie ein Gestocher in Folge einer vom Keeper fallengelassenen Ecke weitere Halbchancen.



Der Plan, an diesen positiven Akzenten nach dem Seitenwechsel anzuknüpfen, erfuhr nach nicht einmal drei Minuten einen gehörigen Dämpfer, als nach einem unzureichend geklärten Freistoß die erneute Flanke 12 Meter vor dem Tor einen unbehelligten Helios-Akteur erreichte, dessen ersten Abschluss TW Weinbrenner noch sehenswert parierte, dessen Nachschuss dann aber doch im Netz einschlug. Relativ ereignislose 10 Minuten später erlaubte sich Waldtrudering den nächsten Aussetzer beim einem Standard, diesmal kam am linken 5er-Eck ein Daglfinger völlig frei an den Ball und den folgenden Querpass drückte ein Mitspieler aus drei Metern über die Linie. Um dem gebrauchten Auftritt die Krone aufzusetzen, vertändelte Weinbrenner nach dem folgenden Anstoß den Ball unmittelbar gegen einen attackierenden Angreifer und es hieß nach 65 Minuten 5:1. Immerhin zeigte Waldtrudering nun Moral und schöpfte durch einen Buttermann-Treffer nach Bieringer-Hereingabe sowie durch einen Kopfball von Schwemer auf Vorlage Franz unverhofft nochmal Hoffnung, zumal sich die Gastgeber in der Zwischenzeit nach zwei harten Einsteigen mit Gelb-Rot selbst dezimiert hatten. Wirklich in der Luft lag der Anschlusstreffer in der verbleibenden Viertelstunde aber nicht, spätestens mit dem Treffer zum 6:3 aus 20 Metern nach sehenswerter Hacken-Vorlage war die Partie entschieden.

Nach einem gebrauchten Auftritt musste Waldtrudering somit eine völlig verdiente Niederlage hinnehmen. Die gezeigte Defensivleistung war schlicht in jeglicher Hinsicht zu wenig, um gegen einen griffigen, zielstrebigen Gegner etwas mitzunehmen. Und auch offensiv blieb das Team einiges schuldig, lediglich drei klare Abschlüsse aus dem Spiel heraus sind trotz der drei erzielten Treffer ebenfalls zu wenig.

30.8.25 SG Moosach/Bruck – TSV Waldtrudering II 2:2 (0:0)

Nach sechswöchiger Vorbereitung sowie Spielverlegung am ersten Spieltag brannte die Waldtruderinger Zweite auf den Saisonauftakt. Vom frisch gewählten Kapitän Flo Horst und dem neuen Co-Trainer Flo „Magic“ Maier scharf gemacht, galt es der neu gegründeten und siegreich gestarteten Spielgemeinschaft Moosach/Bruck auf dem Moosacher Hauptplatz Paroli zu bieten. Zu Beginn tasteten sich beide Mannschaften ab und es passierte nichts zwingendes, auch wenn der Gastgeber mehr Ballbesitz hatte. Nach 15 Minuten traf ein erster guter Abschluss aus der zweiten Reihe Stöcklin genau an der Schläfe, so dass dieser nicht mehr weitermachen konnte. Kurz darauf durften auch die schwarz-gelben Gäste ein erstes Mal nach Konter abschließen: Zarriellos Versuch aus der Drehung war jedoch zu harmlos, um echte Gefahr auszustrahlen. In der Folge waren es vor allem die hoch pressenden und angriffslustigen Gastgeber, die das Geschehen bestimmten und zahlreiche aussichtsreiche Situationen nicht sauber zu Ende spielten oder von aufopfernd kämpfenden Waldtruderingern am Abschluss gehindert wurden. Über rechts spielte man sich immer wieder gute Möglichkeiten heraus, die einmal Sarnowski per Block und kurz vor der Halbzeit Keeper Doleschel im 1 gegen 1 abwehren konnten. Da Waldtrudering nach vorne hin selbst kaum nennenswert in Erscheinung trat, ging es mit 0:0 in die Kabinen.
Nach der Pause kam Waldtrudering etwas mutiger aus der Kabine, und nach Ballverlust Moosach/Bruck im Aufbau versuchte Zarriello, den aufgerückten Keeper per Chip zu überlupfen, scheiterte jedoch etwas kläglich. Anschließend konnte ein Abschluss des Moosacher Kapitäns aus ca. 20 Meter von Doleschel sicher gefangen werden. Dieser leitete einen Tempogegenstoß ein, der zu hastige Wulf-Abschluss ließ aber eine eigentlich aussichtsreiche Situation verpuffen. Nur 2 Minuten später machten es die Moosacher besser, als Reck Wittmann mit einem schweren Zuspiel in Bedrängnis brachte und die Restverteidigung nach dem Ballverlust nicht schnell genug schaltete, so dass ein Stürmer nach 2 einfachen Pässen von links einlief und alleine vor Doleschel zum 1:0 vollstrecken konnte (58.). Jetzt drückte Moosach/Bruck auf die Entscheidung. Keine 10 Minuten nach dem 1:0 rettete die Latte nach Hereingabe von rechts und klasse Direktabnahme, und ein weiterer Versuch aus halbrechter Position konnte von Doleschel aufgenommen werden. Gegen Mitte der zweiten Halbzeit zeigte sich Waldtrudering dann auch wieder selbst offensiv, als Haage links im 16er freigespielt wurde und sich für einen schwierigen Abschluss in die Arme des Torwarts entschied, obwohl Stürzer zentral vor dem Tor blank stand. Der auffällige Haage war es auch, der wenig später einen Halbfeldfreistoß Richtung Moosacher 16er schlug, der über Umwege und Gestochere bei Reck landete, welcher unter Mithilfe des gegnerischen Keepers aus 5 Metern das 1:1 markierte (78.). Die Antwort der Gastgebers ließ wiederum nicht lange auf sich warten: Wittmann wollte es bei eigenem Freistoß an der Mittellinie schnell machen, spielte aber den Moosachern in die Füße. Die aufgerückte Abwehrreihe konnte daraufhin nicht mehr rechtzeitig reagieren, und so brachte der Moosacher Kapitän seine Farben wieder in Front (80.). Die Gäste zeigten nach diesem Rückschlag aber Moral, und nach gutem Nachsetzen des eingewechselten Triwaris kam der Ball über Zarriello und Reck zu Stürzer, der aus dem linken Halbfeld eine Traumflanke punktgenau auf Wittmann spielte, welcher mit einem präzisen Abschluss zum umjubelten 2:2-Ausgleich traf (85.). Moosach/Bruck versuchte daraufhin nochmal alles und schlug bis zum Abpfiff viele lange Bälle gefährlich Richtung Waldtruderinger 16er, fanden dort jedoch in der aufmerksamen Abwehrreihe und dem hellwachen Doleschel ihren Meister. Auf der anderen Seite versuchte es Stürzer nach Ablage von rechts nochmals mit vollem Risiko aus 16 Metern, verzog den Ball aber Richtung Eckfahne. So endete ein intensives Spiel 2:2.
Durch den betriebenen Aufwand und die kämpferisch ansprechende Leistung hat man sich das Unentschieden gegen einen spielerisch starken Gegner verdient. Kommende Woche beim Heimspielauftakt gegen Grafing II wird das Ziel sein, offensiv selbst mehr in Erscheinung zu treten und so die ersten 3 Punkte der Spielzeit 25/26 zu holen.

23.8.25 TSV Steinhöring – TSV Waldtrudering I 0:3 (0:2)

Zum Auftakt der Spielzeit 25/26 war Waldtrudering beim souveränen Aufsteiger TSV Steinhöring gefordert. Die Gastgeber agierten sehr zentrumslastig und erstickten die Waldtruderinger Offensivbemühungen durch robuste Zweikampfführung zumeist im Keim; halbgare Distanzversuche durch Bieringer und Schuster waren in der Anfangsviertelstunde somit die einzigen nennenswerten Abschlüsse. Ihrerseits fiel den Hausherren mit Ball allerdings auch nicht viel ein, Ausnahme hiervon war eine Hereingabe von der rechten Seite bereits in der 5. Spielminute, die von der Waldtruderinger Defensive nur in Richtung des Elfmeterpunkts geklärt werden konnte, wo ein freistehender Steinhöringer das Leder zwei Meter über den Querbalken jagte. Ab Mitte des ersten Durchgangs wurden die Angriffsversuche der Gäste zielstrebiger, so konnte Mayer am linken 5er-Eck gerade noch zur Ecke geblockt werden und ein tückisch aufsetzender Schuster-Freistoß konnte vom Keeper gerade so nach vorne abgewehrt und letztlich ebenfalls zur Ecke geklärt werden. Folgerichtig belohnten sich die Schwarz-Gelben in der 35. Minute für ihren Einsatz. Berger eroberte tief in der gegnerischen Hälfte den Ball, gab nach rechts zu Seltmann und dieser leitete weiter zu Schuster. Der Waldtruderinger Spielführer wackelte seinen Gegner aus, zog auf Höhe des Fünfmeter-Raums parallel zur Grundlinie von rechts nach innen und vollendete zielgenau ins lange linke Eck. Fünf Minuten später bot sich den Platzherren die Riesenchance auf den Ausgleich, als ein Angreifer am rechten 5er-Eck eine Hereingabe von der linken Seite kontrollieren durfte und den Ball flach wieder nach innen gab; sein eingelaufener Mitspieler konnte von Kleimaier im letzten Moment gestört werden, so dass der Abschluss um Zentimeter am langen Eck vorbei trudelte. Mit dem Pausenpfiff machte es Waldtrudering auf der Gegenseite dann besser. Nach einem mustergültigen Konter über Hauschild, Schuster, Mayer, Wolf und Hauschild spielte letzterer am Strafraum einen Steckpass auf den gestarteten Mayer, welcher aus 8 Metern halblinker Position trocken ins kurze Eck einnetzte.
Fünf Minuten nach dem Seitenwechsel machten die Gäste mit dem 0:3 nach einem erneut sehenswerten Angriff frühzeitig den Deckel auf die Partie; Knöcklein leitete mit einer Balleroberung am eigenen rechten Strafraumeck den Angriff ein, und nach den Stationen Bieringer, Schuster, Bieringer und Schuster konnte am gegnerischen linken Sechzener-Eck Hauschild bedient werden; dessen Abschluss aus 10 Metern konnte der Schlussmann zwar mit den Fingerspitzen parieren, doch war erneut Mayer zur Stelle und staubte erfolgreich ab. Steinhöring gelang es fortan wieder besser, das eigene Gehäuse zu verteidigen und ließ bis in die Schlussphase zumindest keine klaren Chancen mehr zu. Gleiches galt jedoch auch für die Waldtruderinger Defensive, die lediglich einen Schreckmoment zu überstehen hatte, als nach einer Ecke von der linken Seite ein Abpraller zu einem Steinhöringer gelangte, dessen strammen Abschluss aus kurzer Distanz TW Weinbrenner jedoch mit einem sensationellen Reflex abwehren konnte.

So blieb die Partie auf ordentlichem Niveau bis zum Schluss zwar unterhaltsam mit zwei durchweg willigen Teams, und bei etwas konsequenteren Abschlussaktionen hätte auf beiden Seiten noch ein Treffer fallen können, am verdienten Waldtruderinger Sieg änderte dies aber nichts mehr.

Stadionzeitung

Hier findest Du die erschienenen Stadionzeitungen der laufenden Saison

Ausgabe 1 vom 5.9.2025

Ansprechpartner

Lucas Weiß

Schiedsrichter-Obmann

sr-obmann@tsv-waldtrudering.de

0175 / 483 30 64

Christian Hetzel

Senioren Ü40

fussball-ah@tsv-waldtrudering.de

0176 / 16 88 52 72

Holger Remling

U19- / U17- / U16-Junioren

fussball-abjugend@tsv-waldtrudering.de

01522 / 276 44 76

Kevin Dawson

U15- / U14- / U13- / U12-Junioren

fussball-cdjugend@tsv-waldtrudering.de

0176 / 20 60 02 23

Nico Huber

U11- / U10- / U9- / U8-Junioren

fussball-efjugend@tsv-waldtrudering.de

0176 / 96 31 68 13

Nico Huber

Anfänger

0176 / 96 31 68 13

Gerhard Garbrecht

Fußball-Abteilungsleiter

fussball@tsv-waldtrudering.de

0172 / 855 99 08

TSVW-Onlineshop

Im unserem neuen Vereins-Onlineshop findest Du T-Shirts, Trainingsjacken und -hosen, Sporttasche u.v.m.
Die meisten mit dem TSVW-Logo und dem Vereinsnamen bedruckt. Viele Artikel kannst Du auch mit deinen Initialen versehen lassen.
Die Bestellung erfolgt direkt durch dich im Onlineshop.

Den Onlineshop findest Du hier.

Jugendkonzept

Liebe Eltern, Spieler und Trainer,

der TSV Waldtrudering hat sich Gedanken gemacht, wie eine gute Fussballausbildung beim TSV Waldtrudering auszusehen hat. Diese Gedanken haben wir als Leitfaden für unsere Trainer und für Sie, Eltern und Spieler auf „Papier“ gebracht. Es ist als eine Informationsquelle zu sehen, die über die einzelnen Entwicklungsschritte der Kinder informieren soll. Angelehnt haben wir uns hier auch an den Vorgaben in der Trainerausbildung des BFV und des DFB !
Ein Blick in das Konzept lohnt sich sicher. 

Das Jugendkonzept ist jederzeit für Anregungen offen. Sollte euch etwas auffallen, sprecht uns bitte an. Wir werden eure Gedanken ernst nehmen, diskutieren und gegebenenfalls in das Konzept integrieren.

Schiedsrichter

Schiedsrichter – Mach mit

Ohne uns läuft nichts!
Schiiiriii !!! Schiiiiriiii !!! Das ist das Wort, das jedes Wochenende auf jedem Fußballplatz zu hören ist. Damit sind wir gemeint, wir sind diejenigen, die dafür Sorge tragen, dass jedes Fußballspiel gerecht und fair ausgetragen wird. Keiner soll benachteiligt, keiner soll bevorzugt werden, wir sind die Unparteiischen.
Das Leben als Schiedsrichter ist nicht einfach, an dem einen Wochenende wirst du in den Himmel gelobt, an dem anderen bist du das Allerletzte, derjenige der an allem Schuld ist, obwohl du vielleicht genauso gut gepfiffen hast wie das Wochenende zuvor. Dies passiert jedoch nicht nur uns in den Amateurliegen sondern auch den Profi- und Weltklasseschiedsrichtern. Jede Woche auf das Neue ist es bei den Fußballberichten zu verfolgen, wir müssen eben damit umgehen können.
Als Schiedsrichter solltest du stets eine freundliche Art und Selbstvertrauen haben. Zudem stehen vor allem Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit an oberster Stelle. Nichts ist schlimmer als wenn der Schiedsrichter an einem Spielort zu spät oder gar nicht erscheint.   
Was du mitbringen musst um im Schiedsrichterwesen durchstarten zu können:
–       Schnelle Reaktions- u. Entscheidungsfähigkeit, Handlungsentschlossenheit
–       Zuverlässigkeit, Pünktlichkeit
–       Körperliche Fitness, konditionelle Ausdauer
–       Flexible Einsatzzeiten (auch unter der Woche zu Fortbildungen)
–       Freundliche Umgangsart
–       Gepflegtes Erscheinungsbild
–       Gelassenheit
Was dir geboten wird:
Förderung durch deine Schiedsrichtergruppe, d.h. Angebote von Regeltrainings sowie der persönlichen Spielbeobachtung bei Spielen.
Natürlich wirst du für deine geleistete Arbeit entschädigt. Du erhältst pro Spiel Schiedsrichterspesen, die sich abhängig vom Spiel unterschiedlich hoch zusammen setzen.
Zudem ist es dir vergönnt, Fußballspiele der Profis nahezu kostenlos live im Stadion zu verfolgen. Für die meisten Spiele, ist eine begrenzte Anzahl an Karten für Schiedsrichter zurückgelegt.
In das Schiedsrichterwesen kann jeder ab dem 14. Lebensjahr einsteigen, egal ob jung oder alt, männlich oder weiblich, jeder ist herzlich Willkommen.
Die einzige Bedingung um offizieller Schiedsrichter zu werden, ist die erfolgreiche Teilnahme an einem Neulingskurses mit anschließender Prüfung. Diese werden jährlich von den verschiedenen Schiedsrichtergruppen veranstaltet.
Viele weitere Informationen, Fakten und Zahlen rund um den Schiedsrichter erhältst du auf der allgemeinen Homepage unter:
https://www.bfv.de/bildung-und-foerderung/schiedsrichterausbildung/schiedsrichterausbildung
Wir freuen uns, DICH als Neues Mitglied in unserem Schiedsrichterkreis begrüßen zu dürfen.
 
Lucas Weiß
Schiedsrichterobmann des TSV Waldtrudering München
Mobil: 0175/4833064
E-Mail: SR-Obmann@TSV-Waldtrudering.de
P.S.: Das „DU“ unter den Schiedsrichtern ist übrigens üblich und hat nichts mit Unhöflichkeit zu tun, es ist einfach die normale Umgangsform.

Unsere Schiedsrichter

Lucas Weiß

SR-Obmann
SR seit 2015
Kreisklasse

sr-obmann@tsv-waldtrudering.de

0175 / 483 30 64

Kian Alves-Mendes

SR seit 2023
A-Klasse

Jonas Barthmes

SR seit 2024
B-Klasse

Konstantin Bingold

SR seit 2024
Junioren

Dominik Böhm

SR seit 2022
B-Klasse

Felix Burchardt

SR seit 2024
Junioren

Nikolas Caleta

SR seit 2023
A-Klasse

Christian Franzl

SR seit 2010
Kreisliga

Kai Schüler

SR seit 2022
Kreisliga

Christian Kiefer

SR seit 2021
A-Klasse

Platzhalter für ein Profilbild

David Knoll

SR seit 2018
Kreisklasse

Platzhalter für ein Profilbild

Danijel Kostic

SR seit 2021

Hotaka Ono

SR seit 2022
Kreisklasse

Moritz Weber

SR seit 2024
C-Klasse

Philip Weber

SR seit 2024
Junioren